Mitwirkendes Mitglied von MultiTroph: Georg Albert
Biological Reviews, Volume99, Issue6, December 2024, Pages 1927-1947, https://doi.org/10.1111/brv.13105
Zusammenfassung: In diesem Artikel wird ein mechanistisches Rahmenkonzept vorgeschlagen, das physikalische Faktoren wie Temperatur, Lichtintensität und Viskosität in die Untersuchung von Räuber-Beute-Interaktionen integriert. Dazu wird das Paradigma der Bewegungsökologie mit einer modularen Prädationssequenz kombiniert. Dieser Ansatz zielt darauf ab, zu erklären und vorherzusagen, wie das Zusammenspiel von Organismuseigenschaften und abiotischen Umweltvariablen trophische Interaktionen steuert und daraufhin die Reaktionen von Nahrungsnetzen auf Umweltveränderungen, einschließlich anthropogener Einflüsse wie Klimawandel und Arteninvasionen, beeinflusst.
Schlussfolgerung: Das mechanistische Rahmenkonzept verknüpft die physikalischen Umweltfaktoren mit den Bewegungskomponenten von Organismen und ermöglicht so quantitative Vorhersagen von Räuber-Beute-Interaktionen und Nahrungsnetz-Dynamiken unter sich verändernden physikalischen Bedingungen. Dieser integrative Ansatz unterstützt die Prognose von Ökosystemreaktionen auf anthropogene Stressoren, indem Umweltveränderungen mit der Stärke ökologischer Interaktionen und der Struktur von Nahrungsnetzen verknüpft werden.