Benoit Gauzens et al. 2025: Tailoring interaction network types to answer different ecological questions

Nature Reviews Biodiversity volume 1, pages 480–489 (2025), https://doi.org/10.1038/s44358-025-00056-7

Mitwirkendes Mitglied von MultiTroph: Jana Petermann

Zusammenfassung: Dieser Artikel beleuchtet, wie ökologische Interaktionsnetzwerke gezielt gestaltet werden können, um unterschiedliche ökologische Fragestellungen zu adressieren. Dabei werden zwei zentrale Unterscheidungsmerkmale hervorgehoben: der Grad der Aggregation der Knoten und die Art der in den Verbindungen enthaltenen Informationen. Netzwerke mit zu funktionellen Gruppen zusammengefassten Knoten eignen sich besonders zur Untersuchung von Prozessen auf Ökosystemebene, während Netzwerke auf Artniveau Einblicke in die Gemeinschaftszusammensetzung sowie in den Einfluss von Umweltfaktoren auf das Fortbestehen einzelner Arten ermöglichen. Zudem wird zwischen Netzwerken mit potenziellen Verbindungen – geeignet für Langzeit- und großräumige Studien – und solchen mit realisierten Interaktionen unterschieden, die einen detaillierteren Zugang zu den zugrunde liegenden Mechanismen bieten.

Schlussfolgerung: Ein Verständnis der jeweiligen Stärken und Grenzen unterschiedlicher Interaktionsnetzwerke unterstützt die methodische Entscheidungsfindung und erhöht den Nutzen ökologischer Netzwerke in der Biodiversitäts- und Naturschutzforschung. Diese Orientierungshilfe kann Forschenden dabei helfen, den für ihre spezifischen ökologischen Fragestellungen geeigneten Netzwerktyp auszuwählen.