Mitwirkendes Mitglied von MultiTroph: Georg Albert
Functional Ecology, Volume37, Issue10, October 2023, Pages 2652-2665, https://doi.org/10.1111/1365-2435.14419
Zusammenfassung: In dieser Studie wurde ein bioenergetisches Modell verwendet, um zu untersuchen, wie Nischenkomplementarität zwischen Pflanzen und Tieren die Beziehung zwischen Biodiversität und Ökosystemfunktionen beeinflusst. Die Forschenden fanden heraus, dass eine erhöhte Nischenkomplementarität bei Pflanzen die Beziehung zwischen Diversität und Funktion stärkt, allerdings nur, wenn sie nicht zu einer Zunahme der intraspezifischen Konkurrenz führt. Zudem zeigte sich, dass eine erhöhte Komplementarität zwischen Tieren zwar positive Effekte haben kann, deren Ausprägung jedoch stark variabel ist. Die Studie hebt die Bedeutung des Zusammenspiels von Merkmalsvariationen innerhalb und zwischen Arten sowie das Gleichgewicht zwischen intra- und interspezifischer Konkurrenz für die langfristige Gestaltung von Ökosystemen hervor.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Art und Weise, wie Nischenkomplementarität zunimmt, entscheidend für die Beziehung zwischen Biodiversität und Ökosystemfunktionen ist. Die Studie liefert neue Einblicke in die zugrunde liegenden Mechanismen dieser Beziehung und hat praktische Implikationen für das Ökosystemmanagement sowie für Naturschutzmaßnahmen.