Nature Ecology & Evolution, volume 8, pages 2037–2047 (2024), https://doi.org/10.1038/s41559-024-02517-2
Mitwirkende Mitglieder von MultiTroph: Yi Li, Andreas Schuldt, Georg Albert, Helge Bruelheide, Douglas Chesters, Jing-Ting Chen, Felix Fornoff, Peng-Fei Guo, Alexandra-Maria Klein, Shan Li, Arong Luo, Thomas Scholten, Michael Staab, Ming-Qiang Wang, Naili Zhang, Chao-Dong Zhu, Xiaojuan Liu
Zusammenfassung: In dieser Studie wurde der Zusammenhang zwischen Pflanzenvielfalt und Ökosystem-Multifunktionalität über indirekte Effekte auf die Vielfalt mehrerer trophischer Ebenen untersucht. Die Analyse basierte auf Daten aus zwei groß angelegten Biodiversitätsexperimenten, einem in einer gemäßigten Graslandschaft (Jena-Experiment) und einem weiteren auf unserer Plattform in BEF-China. Die Ergebnisse zeigten, dass die Pflanzenvielfalt die Multifunktionalität von Ökosystemen fördert, indem sie die Vielfalt mehrerer trophischer Ebenen – etwa von Tieren und Mikroorganismen – erhöht. Zudem wurde festgestellt, dass der Zusammenhang zwischen multitrophischer Vielfalt und Multifunktionalität stärker ausgeprägt ist als der zwischen der Vielfalt einzelner trophischer Gruppen und der Multifunktionalität.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass für die Förderung einer langfristig stabilen Ökosystem-Multifunktionalität die Diversität von Pflanzen und höheren trophischen Ebenen in der Naturschutzplanung berücksichtigt werden sollte. Die Studie unterstreicht die Bedeutung eines multitrophischen und multifunktionalen Ansatzes, um die Mechanismen hinter den Zusammenhängen zwischen Biodiversität und Ökosystemfunktionen besser zu verstehen.