Mitwirkende Mitglieder von MultiTroph: Georg Albert, Helge Bruelheide
Ecology Letters, Volume27, Issue1, January 2024, e14338, https://doi.org/10.1111/ele.14338
Zusammenfassung: In dieser Studie wurden die Mechanismen der positiven Beziehung zwischen Baumdiversität und Produktivität (DPRs) untersucht, indem Daten aus einem groß angelegten Biodiversitätsexperiment in subtropischen Wäldern Chinas analysiert wurden. Die Forschung zeigte, dass Veränderungen in der Produktivität einzelner Bäume durch artspezifische paarweise Interaktionen bestimmt werden. Es wurde festgestellt, dass ein positiver Unterschied zwischen inter- und intraspezifischen Interaktionen ein entscheidender Faktor für das Entstehen positiver DPRs ist. Überraschenderweise zeigte die Studie zudem, dass die Bedingung für positive DPRs mit der Bedingung für das Koexistieren von Arten übereinstimmt.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse liefern neue Einblicke, wie paarweise Bauminteraktionen die DPRs steuern, und haben Implikationen für die Identifizierung optimaler Baumartenmischungen zur Unterstützung von Waldrestaurierungs- und Aufforstungsmaßnahmen. Die Befunde zeigen, dass die Identität benachbarter Bäume ein entscheidender Faktor für die Produktivität einzelner Bäume ist.