Nico Blüthgen & Michael Staab: A Critical Evaluation of Network Approaches for Studying Species Interactions

Two students in the project MultiTroph in the field in China

Autoren: Nico Blüthgen, Michael Staab

Annual Review of Ecology, Evolution, and Systematics, Volume 55, 2024, https://doi.org/10.1146/annurev-ecolsys-102722-021904

Zusammenfassung: Ökologische Netzwerke von Arteninteraktionen sind weit verbreitet und bieten leistungsstarke Analyseinstrumente für das Verständnis von Variationen in der Struktur von Gemeinschaften und der Funktionsweise von Ökosystemen. Allerdings haben Netzwerkanalysen und häufig verwendete Metriken wie Verschachtelung (nestedness) und Verbindung (connectance) auch Kritik auf sich gezogen. Eine große Sorge besteht darin, dass beobachtete Muster als Nischeneigenschaften wie Spezialisierung fehlinterpretiert werden, während sie stattdessen lediglich Variationen in der Probenahme, Abundanz und/oder Vielfalt widerspiegeln können. Infolgedessen ziehen Studien möglicherweise falsche Schlüsse über ökologische Funktionen, Stabilität oder Koextinktionsrisiken. In diesem Artikel werden potenzielle Verzerrungen bei der Analyse und Interpretation von Arten-Interaktionsnetzwerken hervorgehoben und die verfügbaren Lösungen zu deren Überwindung vorgestellt.

Schlussfolgerung: Die Autoren empfehlen die Verwendung von Nullmodellen in der Netzwerkanalyse, die die Häufigkeit der Arten berücksichtigen. Sie zeigen, warum die Berücksichtigung von Variationen zwischen Arten und Netzwerken für das Verständnis von Arteninteraktionen und deren Folgen wichtig ist. Netzwerkanalysen können das Wissen über die Prinzipien von Arteninteraktionen verbessern, aber nur, wenn sie mit Bedacht eingesetzt werden.